Aluminium/Aluminumsalze
Porenverschließender und schweißhemmender Wirkstoff in Deos und Antitranspirants. Steht unter Verdacht, hautreizend und nervenschädigend zu sein.
Ätherische Öle
Natürliche Duftstoffe und Wirkstoffe, die Pflanzen in Form winziger Öltröpfchen in ihren Blüten, Blättern, Früchten, Hölzern, Schalen, Wurzel einlagern. Sie werden durch Destillation, Kaltpressung oder Extraktion (Alkohol, CO2, Hexan) gewonnen. Sie setzen sich aus einer Vielzahl biochemischer Substanzen zusammen. Wirken je nach Pflanze antibakteriell, entzündungshemmend, durchblutungsfördernd. Löslich in Öl und Alkohol.
Alkohol
Ethanol, Ethylalkohol. Durch natürliche Gärungsprozesse aus zucker- oder stärkehaltiger Biomasse gewonnen. Einsatz als Lösungsmittel und natürliches Konservierungs- und Stabilisierungsmittel. Adstringierend, tonisierend, hautstraffend. Verantwortungsbewusste Naturkosmetikhersteller setzen auf unvergällten Bio-Alkohol. INCI: Alcohol
Alkohol vergällt
Aus Preisgründen wird oft vergällter Alkohol eingesetzt (INCI: alcohol denat), der mit unangenehm schmeckenden Substanzen ungenießbar gemacht wurde. Industrie und konventionelle Kosmetik setzen zur Vergällung u.a. Phtalate ein, die hormonwirksam sind. Die Naturkosmetik verwendet ätherische Öle zur Vergällung von Alkohol.
Allergie
Krankmachende Überempfindlichkeit des Körpers gegen natürliche oder chemische Substanzen. Die Änderung im Abwehrsystem bewirkt eine Sensibilisierung, die übersteigerte Immunabwehr eine allergische Reaktion. Kontaktallergie ist eine allergische Reaktion auf Körperpflegemittel.
Allergene
Natürliche oder synthetische Substanzen, die Überempfindlichkeitsreaktionen (allergische Reaktionen) bei sensibilisierten Personen auslösen können.
Anti-Aging
Überbegriff für Kosmetik und Hautpflege sowie alle Maßnahmen wie Lebensführung und Ernährung, die Altershemmung und Vorbeugung von Hautalterung sowie Hautregeneration zum Ziel hat. Hierbei werden z.B. Phytohormone, Vitamine, Coenzyme oder Peptide eingesetzt.
Anti-Blemish
Bezeichnung für die Wirkung von Kosmetika gegen Rötungen, Hautunreinheiten und Glanz.
Anti-Frizz
Bezeichnet die Wirkung der Glättung von gekräuseltem Haar bei Haarpflegeprodukten.
Antioxidantien
Antioxidantien wie zum Beispiel Vitamin C oder E können Hautschädigung durch freie Radikale mindern oder vorbeugen.
BB-Creme
„BB“ steht für „Blemish Balm“ oder „Beauty Balm“ und beschreibt als Marketingbegriff, dass das Kosmetikprodukt unterschiedliche Wirkungen in einem Produkt vereint, wie Abdeckung mit Farbpigmenten, Grundierung, Hautglättung und Sonnenschutz.
Benzoesäure
Naturidentes, mildes Konservierungsmittel. Kommt in der Natur im Benzoeharz, in Pflanzen, Honig und Milchprodukten vor. Antimikrobiell, hemmt das Wachstum von Schimmel- und Hefepilzen. INCI: Benzoic Acid
Benzylalkohol
Naturidentes, mildes Konservierungsmittel. Antimikrobiell und desinfizierend. INCI: Benzyl Alcohol
Bienenwachs
Unbehandeltes, naturbelassenes Bienenwachs ist ein natürlicher Konsistenzgeber und Co-Emulgator. Es enthält Carotinoide und Flavonoide aus den Blütenpollen und Propolis und hat eine gelbliche Färbung. Schützt und pflegt Haut und Haare. INCI: Cera flava. Das gebleichte Bienenwachs heißt Cera alba.
Biologisch abbaubar
Substanzen, die durch Mikroorganismen mittels Oxidations- und Hydrolyseprozessen im Boden und Wasser abgebaut und somit in den Naturkreislauf zurück geführt werden können, werden als biologisch abbaubar bezeichnet.
CC-Creme
„CC“ steht für „Colour Correction“ und beschreibt als Marketingbegriff spezielle moderne Hautpflege, die mittels Farbpigmenten Hautrötungen mildert und für einen gleichmäßigen Teint sorgt.
Carmin
Roter Farbstoff, der aus getrockneten (Cochenille-)Schildläusen hergestellt wird. Einsatz in der Dekorativen Kosmetik. INCI: C.I. 75470
Cetearyl Glucoside
Pflanzlicher Emulgator auf der Basis von Kokosöl und Glucose. INCI: Cetearyl Glucoside
Cetyl Alcohol/ Cetearyl Alcohol
Pflanzliche Fettalkohole, machen als Co-Emulgatoren und Konsistenzgeber Haut und Haare geschmeidig und weich. INCI: Cetyl Alcohol/ Cetearyl Alcohol
Coco Glucoside
Pflanzliches Tensid auf der Basis von Kokosöl und Glucose INCI: Coco Glucoside
Derivate
Von lat. derivare – ableiten. Chemische Verbindungen, die von einer Grundsubstanz (natürlich oder aus Erdöl) abgeleitet und ähnlicher Struktur wie diese sind. Natürliche Derivate enthalten keinerlei Mineralölanteile.
D-Panthenol
Multiaktiver Inhaltsstoff, wirkt feuchtigkeitsspendend, entzündungshemmend, unterstützt die Zellerneuerung. INCI: Panthenol
EDTA
Synthetischer Komplexbildner und Wasserenthärter auf Mineralölbasis. Steht im Verdacht, die Haut durchlässiger für Schadstoffe zu machen und stark umweltbelastend zu sein, da biologisch kaum abbaubar.
Emulsion
Fein verteiltes, stabiles Gemisch zweier normalerweise nicht mischbarer Flüssigkeiten, wie Wasser und Öl. Emulgatoren verbinden die Wasserphase und Ölphase.
Enzyme
Biokatalysatoren, die chemische Reaktionen beschleunigen, Stoffwechselvorgänge und Auf- und Abbauprozesse der Haut unterstützen. Natürliche Enzyme aus Pflanzen werden als Wirkstoffe in der Naturkosmetik eingesetzt.
Glycerin
Bestandteil des hauteigenen Feuchthaltesystems. Pflanzliches Bio-Glycerin aus Pflanzenölen wird in der Naturkosmetik eingesetzt. Feuchtigkeitsbindend, schützt die Hautbarriere und unterstützt die Hautelastizität. INCI: Glycerin
Glyceryl Stearate
Natürlicher Emulgator. Mehrwertiger Alkohol, der mit pflanzlicher Stearinsäure verestert wurde. INCI: Glyceryl Stearate
Guar
Guarkernmehl, aus den Samen eines indischen Leguminosen-Baumes. Verdickungsmittel, Stabilisator, Zusatzstoff. INCI: Guar Gum
Henna
Pulver aus dem Hennastrauch. Einsatz als Pflanzenhaarfarbe und zur Haarpflege.
Hauteigenes Polysacharid, das der Haut als elastischer Strukturgeber dient. Feuchtigkeitsspendend, kann Feuchtigkeit in der Haut binden, wirkt antioxidativ. Die Naturkosmetik setzt pflanzliche Hyaluronsäure ein. INCI: Hyaluronic Acid
Hydrolat
Destillationswasser (hydrosol, floral water), das bei der Gewinnung ätherischer Öle durch Wasserdampfdestillation entsteht und Spuren ätherischen Öles enthält. Wertvoller Kosmetikrohstoff. Wirken je nach Pflanze adstringierend, anregend, antiviral, beruhigend, entzündungshemmend oder epithelisierend.
INCI
Abkürzung für International Nomenclature of Cosmetic Ingredients. Internationale Richtlinie für die korrekte Deklaration von Inhaltsstoffen in der Kosmetik. Schreibt seit 1998 EU-weit die einheitliche Bezeichnung und Volldeklaration aller Kosmetikinhaltsstoffe sowie die Einzellistung einiger Duftstoffe, die Allergien auslösen können, vor. Die Inhaltsstoffe werden nach ihrem Gewichtsanteil in absteigender Reihenfolge gelistet. Farbstoffe werden am Auflistungsende mit der jeweiligen Colour-Index Nummer (CI-Nummer) aufgeführt. Allergiker können somit ein Produkt vor dem Kauf auf bedenkliche Inhaltsstoffe prüfen.
Lauryl Glucoside
Pflanzliches Tensid, basierend auf den Pflanzenölen von Kokos, Palmkern und Maiskeim. INCI: Lauryl Glucoside
Lecithin
Pflanzlicher Emulgator, meist aus Soja gewonnen, mit pflegenden und rückfettenden Eigenschaften. INCI: Lecithin
Mascobado Rohrzucker
Mascobado ist der getrocknete, unraffinierte Saft des Zuckerrohrs (Vollrohrzucker). Enthält wertvolle Mineralstoffe. INCI: Saccharum Officinarum
Mineralöle
Komplexe Gemische, die durch die Destillation von Erdöl gewonnen und in der Kosmetikindustrie als preiswerte, haltbare, neutrale, farb- und geruchlose Cremegrundlage und Konsistenzgeber eingesetzt werden, die filmbildende und wasserabweisende Eigenschaften haben. Sie enthalten gesundheitsbedenkliche Stoffe, die zum Beispiel in Mund- und Lippenpflegeprodukten in den Organismus gelangen. Die aromatischen Kohlenwasserstoffe (MOAH – Mineral Oil Aromatic Hydrocarbons) gelten als toxikologisch bedenklich und krebserregend. Mineralöle dürfen in Naturkosmetik nicht vorkommen.
Ist ein Derivat von Niacin, auch bekannt als Vitamin B3, und ist eine wasserlösliche Verbindung. Spielt eine Rolle in verschiedenen Stoffwechselvorgängen des menschlichen Organismus. Es hat entzündungshemmende Eigenschaften und kann helfen, die Hautbarriere zu stärken, Feuchtigkeit zu speichern und die Produktion von Kollagen zu fördern. Es wird auch oft als Inhaltsstoff in Produkten zur Behandlung von Akne und Hyperpigmentierung verwendet. Es ist in der Regel gut verträglich und eignet sich für alle Hauttypen. Es wird oft in Kombination mit anderen Wirkstoffen wie Vitamin C und Retinol verwendet, um maximale Ergebnisse zu erzielen.
Parabene
Eine Gruppe synthetischer Konservierungsstoffe, die auf der Basis von Mineralöl hergestellt werden. In Naturkosmetik nicht erlaubt. Beispiele für Parabene: Methylparaben, Etyhlparaben, Propylparaben, Butylparaben, Isobutylparaben, Isopropylparaben und Phenylparaben. Synonyme lauten: Hydroxybezoesäure, Hydroxybenzoat, Metagin, Oxybenzoesäure, Oxybezoat, PHB, Propagin, Parahydroxybenzoat. Parabene stehen im Verdacht, hormonell wirksam zu sein und zahlreiche Nebenwirkungen zu haben.
Paraffine
Gemisch aus gesättigten Kohlenwasserstoffen, das aus Rückständen bei der Erdöldestillation gewonnen wird. Konventionelle Kosmetik setzt das preisgünstige Paraffin Cremes und Kosmetika als neutrale Grundlage zu. Bezeichnungen dafür sind Ceresin, Petrolatum, Paraffinum liquidum, Paraffin Oil, Paraffin Wax. Problematisch, da kein echter Pflegeeffekt, sondern langfristig Behinderung der Eigenregeneration und des Säureschutzmantels der Haut durch den abdichtenden Film.
PEG
Abkürzung für Polyethylenglykole. Billige, vielseitig einsetzbare, aber synthetische, aggressive Tenside aus Erdölderivaten. Der Hauptstoff Ethylenoxid steht im Verdacht, die Haut durchlässiger für Schadstoffe zu machen, hautirritierend, allergieauslösend und stark umweltbelastend zu sein.
Pflanzenöle
Öle, die aus Pflanzen gewonnen werden. Beispielsweise Jojobaöl, Arganöl und Mandelöl.
Pflanzenstoffe, sekundäre
Wertvolle Pflanzeninhaltsstoffe, die die Pflanze in speziellen Zelltypen herstellt . Dazu zählen Anthocyane, Carotinoide, Flavonoide, Phytosterole, Polyphenole, Saponine, Vitamine. Wirksam in Ernährung, Naturheilkunde und Kosmetik.
pH Wert
pH – Abkürzung für lat. „potentia hydrogenii“ (Wasserstoffionenkonzentration). Messzahl für die Säure- bzw. Baseneigenschaft wässriger Lösungen. (0 =sauer. 14 = alkalisch. 7 = Neutralpunkt in der Mitte.) Wasser: pH Wert 7. Die Haut schützt sich mit ihrem Säureschutzmantel vor Bakterien, durch einen leicht sauren pH Wert zwischen 5,5 und 6.
Phtalate
Synthetischer Weichmacher, Vergällungsmittel in Alkohol. Sorgt in konventioneller Kosmetik für geschmeidige Konsistenz. Hormonell wirksame Chemikalie, die im Verdacht steht, starke gesundheitliche Schäden auszulösen (Fruchtbarkeitsstörung etc.). Für Naturkosmetik ausgeschlossen.
Polymere
Synthetisch hergestellte Kunststoffe, dienen als Hilfsstoffe in konventioneller Kosmetik. Nicht erlaubt in Naturkosmetik.
Radikale, freie
Aggressive Sauerstoffmoleküle, die im Körper durch Stoffwechselvorgänge entstehen und Alterungs- und Degenrationsprozesse bewirken können. Freie Radikale können in den Zellstoffwechsel eingreifen, gesunde Zellen schädigen, Hautalterung und Falten bewirken. Sie werden durch zu viel Sonneneinwirkung, Rauchen, Stress und Umweltverschmutzung verstärkt.
Retinol
Auch bekannt als Vitamin A, ist ein fettlösliches Vitamin, das als Inhaltsstoff in Hautpflegeprodukten verwendet wird. Es hat starke Anti-Aging Eigenschaften und kann helfen, die Hautstruktur zu verbessern, Falten und Altersflecken zu reduzieren und die Hautelastizität zu erhöhen. Es ist auch ein wirksamer Inhaltsstoff bei der Behandlung von Akne, da es die Verhornungsprozesse der Haut reguliert. Retinol kann jedoch empfindliche Haut reizen und es wird empfohlen, es in niedrigen Konzentrationen und nach und nach in die Routine einzuführen. Da es die Haut empfindlicher gegenüber UV-Strahlung macht, empfiehlt es sich zusätzlich einen Sonnenschutz zu verwenden.
Silikone
Vollsynthetische Stoffe, die aus Silicium, Sauerstoff und chloriertem Kohlenwasserstoff hergestellt werden. Einsatz in der konventionellen Kosmetik als Weichmacher, Filmbilder, Konsistenzgeber in dekorativer Kosmetik. In Naturkosmetik nicht erlaubt. INCI: Silicone.
SLS
Abkürzung für aggressive Tenside wie Sodium Laurylsulfate oder Sodium Laureth Sulfate. Gute Schaum- und Reinigungswirkung, aber hautreizend. Naturkosmetik verzichtet auf SLS und setzt auf milde, hautverträgliche Tenside.
Sorbinsäure
naturidentes, mildes, hautverträgliches Konservierungsmittel, hemmt das Wachstum von Pilzen. INCI: Sorbic Acid
Sodium Citrate
Natürliches Salz der Kohlensäure. Hilft bei der Regulierung des pH-Wertes. INCI: Sodium Citrate
Sodium Cocoyl Glutamate
Emulgator auf der Basis von Glucose und Kokosöl. INCI: Sodium Cocoyl Glutamate
Sodium Lauryl Sulfat
Stark schaumbildendes Tensid, gewonnen aus der Kombination von Laurylalkohol mit Schwefeltrioxid. Stark hautreizend. Auch als preiswerter Industriereiniger eingesetzt (Autowaschprodukte, Maschinenentfetter). INCI: Sodium Lauryl Sulfat
Sodium Lauryl Sulfoacetat
Mildes anionisches Tensid, leitet sich von der Sulfoessigsäure ab, die eine schwache Säure ist. Hautfreundlich, mild, gute Schaumbildung. INCI: Sodium Lauryl Sulfoacetat
Sorbit
Feuchthaltemittel, gewonnen aus Mais und anderen Getreidestärken. INCI: Sorbitol
Sucrose Cocoate
Milder, pflanzlicher Emulgator aus Kokos und Zuckerrüben. Rückfettend, fördert ein weiches Hautgefühl nach dem Waschen. INCI: Sucrose Cocoate
Tenside
Waschaktive Substanzen, die die Oberflächenspannung des Wassers vermindern. Die Industrie verwendet für konventionelle Kosmetik Tenside auf der Basis von Mineralölen. In der Naturkosmetik werden milde Verseifungen aus Pflanzenölen (Kokos), Zucker oder Aminosäuren eingesetzt, die biologisch abbaubar sind.
Tocopherol
Bezeichnung für Vitamin E-Derivate, die aus Pflanzenöl extrahiert werden. Antioxidans, Radikalfänger, entzündungshemmend, zellerneuernd, bindet Feuchtigkeit. INCI: Tocopherol
Triclosan
Synthetischer Konservierungsstoff aus Mineralölbasis. Starkes Desinfektionsmittel, Antitranspirant. Gefahr der Erzeugung resistenter Keime. Tabu für Naturkosmetik. INCI: Triclosan.
Vegan
Produkte und Kosmetika, die frei von tierischen Inhaltsstoffen sind.
Weingeist
Unvergällter (Trink)Alkohol. Durch Vergärung von zucker- oder stärkehaltiger Biomasse gewonnen. Lösungsmittel, Konservierungsmittel. Adstringierend, tonisierend. Da reiner, unvergällter Trinkalkohol besteuert wird, ist er deutlich teurer als vergällter Alhohol. INCI: Alcohol
Xanthan
Hautfreundlicher, natürlicher Gelbildner, Verdickungsmittel und Stabilisator auf Basis pflanzlicher Kohlehydrate. Feuchtigkeitsbindend. INCI: Xanthan Gum
Zinkoxid
Mineralisches Lichtschutzpigment. Einsatz in Wundschutzcremes. Weißes, geruchloses Pulver, aus Zinkerz hergestellt. Entzündungshemmend, austrocknend. INCI: Zinc Oxide
Zitronensäure
Wasserlösliche Carbonsäure, zählt zu den Fruchtsäuren. Kommt natürlich in Zitrusfrüchten vor. Verwendung zum Einstellen eines neutralen ph-Werts. INCI: Citric Acid