Pflanzen: Quelle für Squalan in der Naturkosmetik

Squalan - das natürliche Silikon

Silikone machen Haut & Haar geschmeidig – können aber auch gesundheitsgefährdend sein. Die natürliche Alternative: Squalan. Woraus es für Naturkosmetikprodukte gewonnen wird und wie es auf der Haut wirkt, erklärt TOBS-Bloggerin Lisa.

Es ist mal wieder an der Zeit, einen weiteren Inhaltsstoff genauer unter die Lupe zu nehmen. Deshalb soll es in diesem Beitrag um den Beauty-Wirkstoff Squalan gehen. Squalan? Vielen von euch sagt das nun vermutlich erst einmal gar nichts. Dabei erfreut sich dieser Inhaltsstoff besonders in der Naturkosmetik immer größerer Beliebtheit, denn er kommt als natürlicher Bestandteil in unserer Haut vor.

Höchste Zeit also, dass wir uns damit mal etwas genauer beschäftigen, oder? 

Squalan - Ein kurzer Steckbrief

Bevor ich euch gleich mehr über die Vorzüge von Squalan erzähle, möchte ich zunächst einmal die wichtigsten Fakten klären.

Olivenbaum: Quelle für Squalan in der Naturkosmetik

Bei Squalan (INCI-Bezeichnung: Squalane ) handelt es sich um ein klares, geruchsneutrales Öl. Im Gegensatz zu herkömmlichem Öl ist es allerdings viel weniger fettig und daher gerade in der Kosmetikindustrie sehr beliebt, aber dazu später mehr. Den höchsten Anteil an natürlich vorkommendem Squalan hat mit etwa acht Prozent das Amaranthöl. Aber auch in zahlreichen anderen Ölen ist es ebenfalls vorhanden wie etwa in Olivenöl, aus dem das Squalan für die Beauty-Industrie größtenteils gewonnen wird. Der Name des "fettlosen" Öls leitet sich übrigens aus dem lateinischen Begriff "Squalus" für Haifisch ab, denn anders als heute, wurde Squalan früher noch aus der Haifischleber gewonnen. Um es davon abzugrenzen beziehungsweise um seine Herkunft zu betonen, nennt man pflanzlich gewonnenes Squalan daher auch gerne "Phytosqualan". 

Das bewirkt Squalan

So, nun haben wir ja schon mal geklärt, was Squalan überhaupt ist. Aber welche Rolle spielt es eigentlich in Kosmetikprodukten? Und welche Funktion hat es in der Haut?

Squalan kommt ganz natürlich in unserem Körper vor. Mit etwa 15 Prozent ist es eines der Hauptbestandteile unseres Hauttalgs. Das Hautsebum (Talg) bewahrt unsere Haut davor, auszutrocknen und bildet auf ihr einen Hydro-Lipid-Film, den wir auch als Säureschutzmantel der Haut kennen. Dieser funktioniert wie eine Barriere und schützt die Haut vor gefährlichen Eindringlingen wie Bakterien oder Pilzen.

Squalan gilt deshalb auch in Pflegeprodukten als wahrer Feuchtigkeitsspender, der die Haut zudem besonders weich und geschmeidig hinterlässt. Übrigens, wer gerne ein wenig mehr über das Thema Säureschutzmantel erfahren möchte, sollte unbedingt mal hier vorbeischauen.

Pflegeprodukte mit Squalan sind beliebt in der Naturkosmetik

Da unsere Haut den Wirkstoff also quasi bereits kennt, vertragen wir ihn auch ganz besonders gut und eine allergische Reaktion darauf ist so gut wie ausgeschlossen. Deshalb bezeichnet man Squalan auch als anti-allergen.

Squalan wirkt jedoch nicht nur feuchtigkeitsspendend, sondern sorgt auch für eine besonder weiche und geschmeidige Haut. Ähnlich wie Silikone, hinterlässt Squalan in Cremes ein seidig-weiches Hautfinish und einen Effekt wie weichgezeichnet. In hochwertigen Kosmetikprodukten, die auf künstliche Silikone verzichten, findet es daher immer mehr an Bedeutung.

Zudem hilft Squalan auch dabei, Wirkstoffe besser in unsere Haut zu tragen. Denn im Vergleich zu künstlichen Ersatzstoffen, zieht Squalan tiefer in die Haut ein und nährt langfristig. Dabei können auch weitere Wirkstoffe in die Haut transportiert werden. Aufgrund des hohen Preises und der weniger langen Haltbarkeit ist es allerdings hauptsächlich in höherpreisigen Produkten zu finden. 

Aber nicht nur das, Squalan wirkt im Grunde so ähnlich wie bestimmte Vitamine: Es verhindert die Oxidation der hauteigenen Lipide, also der Fette in unserer Haut, und wirkt wie ein Antioxidans, das die Haut vor freien Radikalen schützt. Das macht Squalan obendrein zu einem wirkungsvollen Anti-Aging-Wirkstoff.

Die wichtigsten Eigenschaften nochmal im Überblick

  • feuchtigkeitsspendend
  • Hinterlässt ein seidig-weiches Hautgefühl.
  • anti-allergen
  • Lässt Wirkstoffe besser in die Haut einziehen.
  • Wirkt als Antioxidans, das die Haut vor freien Radikalen schützt. 
  • Genauso pflegend, aber nicht so fettig wie tatsächliches Öl und eignet sich somit auch besonders gut für die Haarpflege.

TOBS Beauty-Favoriten mit dem Wirkstoff Squalan

Besonders die Organic Beauty Brands Amala, ESSE, Mádara, Twelve Beauty und The Organic Pharmacy setzen in ihren Pflegeprodukten auf den Wirkstoff Squalan. 

Amala - Advanced Firming Concentrate

Eine bahnbrechende Innovation in der Anti-Aging-Pflege. Strafft und reduziert feine Linien und Fältchen, verdichtet das Hautbild, sorgt für ein ebenmäßiges Hautrelief und lässt die Haut frischer und jünger aussehen. Mit Olivensqualan, das die Haut vor Feuchtigkeitsverlust schützt, schnell einzieht und eine seidenweiche Hautoberfläche schafft.

Amala - Advanced Firming Complex - Naturkosmetik 

 

Twelve Beauty - Purifying Cleansing Beauty Cream

Die cremige Rezeptur der Reinigungslotion enthält einen hohen Anteil an Squalan zur Erneuerung und Wiederherstellung der Gesichtshaut. Eine wirkungsvolle Anti-Aging-Pflege, die zugleich hocheffektiv reinigt. Die Haut fühlt sich revitalisiert, hauchzart und gut durchfeuchtet an.

Twelve Beauty - Purifying Cleansing Beauty Cream - Naturkosmetik

 

ESSE - Nourish Moisturiser

Konzipiert, um die Barrierefunktion bei empfindlicher und trockener Haut zu verbessern. Eine intakte Barrierefunktion verhindert, dass die Haut zu schnell an Feuchtigkeit verliert und sorgt dafür, dass die Haut von innen mit ausreichend Feuchtigkeit versorgt wird.

ESSE - Nourish Moisturiser - Naturkosmetik

 

The Organic Pharmacy - Lip & Eye Cream 

Lip & Eye Cream ist eine zweifach wirksame, intensiv nährende Creme mit Augentrost, Heidelbeere und Fenchel. Zur Reduktion von Schwellungen und Augenringen. Auch diese Pflege beinhaltet zu großen Anteilen Squalan.

The Organic Pharmacy - Lip & Eye Cream - Naturkosmetik

 

Autorin: Lisa Schmidt

Lisa SchmidtIhre Leidenschaft für Beauty- und Lifestyle Themen sowie ihr Marketing-Background führten Lisa zu TOBS. Während ihres Studiums fing sie an, ihr eigenes Konsumverhalten zu überdenken und sich die Frage zu stellen, was da eigentlich tagtäglich mit ihrer Haut in Berührung kommt. In ihren Blogbeiträgen zu vermitteln, dass ein nachhaltiger Lebensstil sowie der Umstieg auf Naturkosmetik nicht zwingend mit Verzicht oder Abstrichen zu tun haben muss, liegt ihr ganz besonders am Herzen.

Schreibe einen Kommentar

Alle Kommentare werden vor dem Veröffentlichen geprüft.

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von Google.