Bio-Sonnenpflege: Selbstbräuner ohne Risiko

Bio-Sonnenpflege: Selbstbräuner ohne Risiko

Nach langer Zeit hat sich Miriam mal wieder auf das "Experiment Selbstbräuner" eingelassen. Denn eigentlich hält sie nichts davon, sich mithilfe von Chemie einen Teint zu zaubern. Doch die Naturkosmetik-Sonnenpflegeprodukte von Eco by Sonya ohne Parabene & Co. haben sie überzeugt.
Sie lesen Bio-Sonnenpflege: Selbstbräuner ohne Risiko 3 Minuten Weiter Global Wellness Day: Mein Bett, ein gutes Buch und... vielleicht ein Badezusatz

100% natural. 100% vegan. 100% beautiful.

Das verspricht uns Eco by Sonya. Ich habe mich nach Langem mal wieder auf das "Experiment Selbstbräuner” eingelassen. Nachdem ich bei einigen weder Geruch noch Farbe richtig gut fand, habe ich mich die letzten Monaten verstärkt mit den Inhaltsstoffen beschäftigt. Ich wollte wissen, was ich mir da überhaupt auf meine Haut schmiere.


Sonya Driver, die Gründerin von Eco by Sonya, wollte einen gesunden Selbstbräuner als Alternative zum Sonnenbad entwickeln. Einer der Hauptgründe war wohl, dass Sonyas Schwester mit 30 Jahren an Hautkrebs erkrankte. Damals war nicht ein einziger Selbstbräuner auf natürlicher Basis auf dem Markt. Sonya beschäftigte sich sehr intensiv mit diesem Thema und hörte von den vielen möglichen Gesundheitsrisiken, die in der herkömmlichen Kosmetik stecken. Sie wollte diese Produkte nicht mehr verwenden, gerade auch wegen ihrer Schwester. Und so entstand ihre zertifiziert bio-organische Firma Eco Tan, bei der sich alles um das Thema gesunder Teint und Sonnenschutz dreht.

Sonya verzichtet dabei zum Beispiel auf Substanzen wie Parabene und Phenoxyethanol.

Sonnencreme ohne Weißeleffekt

Stattdessen arbeitet sie bei Sonnenschutz-Produkten mit Substanzen auf Kokos-Basis, die einen UVA/UVB-Filter mit Lichtschutzfaktor 30 bieten. Sonnenschutzcremes mit einem hohen LSF und nicht-nano-Zinkoxid hinterlassen oft einen weißen Schimmer beim Auftragen auf die Haut. Weil dieser Sonnenschutz jedoch so konzentriert ist, benötigt man nur eine kleine Mengen des Produkts. Und nachdem man es gut in die Haut einmassiert hat, verliert sich der weiße “Schimmer-Effekt”.

Man kann die Bio-Sonnencreme auch einfach mit einer normalen Tagescreme, Körperlotion oder einem Öl mischen. So lässt sie sich schöner verteilen, und man nimmt automatisch nicht zuviel davon.

Zurück zum Selbstbräuner: Ich habe Invisible Tan ausprobiert. Zuerst bearbeitete ich meine Haut mit dem Pink Himalaya Salt Scrub. Das Gefühl war angenehm, so als ob meine Haut jetzt “frei atmen” kann. Eine feine Vorbereitung für Invisible Tan. Dessen Geruch ist nicht “typisch” Selbstbräuner, sondern erinnert mich eher an Rosen. Kakao, Macadamiaöl, Avocado und Aloe Vera pflegen die Haut zusätzlich.

Die Lotion lässt sich leicht verteilen und ist farblos. Der Hersteller empfiehlt die Prozedur abends, da der bräunende Effekt etwa acht Stunden benötigt, um sich voll zu entfalten.

Ok, das Risiko ging ich ein: Ich cremte mich ein und schwang mich in meine weißen Bettlaken.

Mit einem Buch in der Hand beobachtete ich kurz vor dem Einschlafen meine Haut und das Laken: Soweit war alles noch okay. Also dann, gute Nacht.
Und tatsächlich sah meine Haut am nächsten Morgen deutlich wie nach einer sonnigen Firschekur aus –  und auch die Bettwäsche war weiß geblieben!

Ich kann Invisible Tan also aus drei Gründen empfehlen:

  • keine chemischen Inhaltsstoffe

  • angenehmer Duft

  • tolles Ergebnis

Alle Produkte der Marke Eco By Sonya sind vegan, ohne Tierversuche oder versteckten Chemikalien. Alle Inhaltsstoffe sind natürlich und beinhalten keine synthetischen Zusatzstoffe.

Viel Spaß beim Ausprobieren!

Miriam

Schreibe einen Kommentar

Alle Kommentare werden vor dem Veröffentlichen geprüft.

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von Google.