Unsere Vorfreude auf den Sommer könnte größer nicht sein. Die langen Tage zu Hause und die immer noch kühlen Temperaturen lassen uns sehnlichst auf die bevorstehende Sommerzeit hoffen. Ob Urlaub am Strand oder einfach mit einem Eis in der Hand auf einer Parkbank, kleine Sonnenbäder tun dem Gemüt einfach gut. Doch mit den Sonnenstrahlen können sich besonders im Alter auch Pigmentierungen auf der Haut bemerkbar machen, die nicht mehr so leicht bis gar nicht weg zu bekommen sind.
Jetzt wo wir uns so langsam auf den Frühling zubewegen, dachte ich mir, es wird Zeit, mal ein wenig über das Thema Alters- bzw. Sonnenflecken zu reden, denn so oft werden wir gefragt, wie man gegen diese Flecken am besten vorgeht (Spoiler: Vorbeugen hilft besser!)
Davor möchte ich euch aber noch kurz zeigen, welche Arten von Pigmentierungen man überhaupt unterscheidet:
Was sind Pigmentflecken?
Unter Pigmentflecken werden jegliche Farbveränderungen (Pigmentierungen) der Haut und der Schleimhäute verstanden. Für dieses Phänomen sind die sogenannten Melanozyten verantwortlich. Melanozyten sind Zellen, die eine große Rolle in unserer Epidermis spielen, denn sie stellen den Farbstoff Melanin her und sind daher verantwortlich für unsere Hautfarbe. Am häufigsten sind Melanozyten in unserem Gesicht vertreten, hier haben sie die größte Zelldichte. Wird zu viel des Pigments Melanin durch die Melanozyten gebildet, zeigt sich dies in Form von Hyperpigmentierungen.
Je nachdem, welche Ursache die Pigmentierungen haben und wie ihr Erscheinungsbild ist, lassen sich unterschiedliche Formen von Pigmentflecken bestimmen:
Sommersprossen
Besonders bei sonnenempfindlichen Personen mit hellem Hautton zeigen sich die kleinen rot-braunen Pigmentflecken gerne im Gesicht, an den Armen, Händen und am Dekolteé. Bei Sommersprossen produzieren die Melanozyten genetisch bedingt unter der UV-Strahlung vermehrt Pigmente. Im Herbst und Winter sind die harmlosen Flecken typischerweise blasser.
Leberflecke und Muttermale
Leberflecke sind Ansammlungen von Melanozyten in der Haut. Die Zellen sind dabei so dicht besiedelt, dass sich quasi kleine Nester bilden, die sich optisch als braun bis schwarze Flecken auf der Haut zeigen. Leberflecken sind oft bereits im Kindesalter vorhanden, können sich jedoch auch erst im Laufe der Jahre ausbreiten, so auch in der Schwangerschaft. Bei Muttermalen handelt es sich übrigens um angeborene Leberflecken. In der Regel sind Leberflecken zwar unbedenklich, sie können jedoch auch zu schwarzem Hautkrebs entarten. Ein regelmäßiger Vorsorgecheck beim Hautarzt ist daher auf jeden Fall ratsam.
Melasma
Die Melanozyten unserer Haut sind hormonsensibel. Daher können besonders bei Frauen während der Schwangerschaft oder bei Einnahme hormoneller Verhütungsmittel helle Farbveränderungen der Haut auftreten, die man Melasmen nennt. Anders als genetisch oder UV-bedingte Pigmentierungen, verschwinden die Flecken, die sich meist im Gesicht bemerkbar machen, wieder bei Absetzen des hormonellen Verhütungsmittels bzw. nach der Geburt.
Altersflecken
Alters- oder wie ich sie lieber nenne, Sonnenflecken sind das Ergebnis langjähriger Sonneneinstrahlung. Sie zeigen sich in den unterschiedlichsten Formen und Größen an den Körperstellen die der Sonne besonders ausgesetzt sind und treten meist eher im höheren Alter zum Vorschein. Anders als Sommersprossen verblassen diese jedoch nicht in der kühlen Jahreszeit und stellen für viele Betroffene ein ästhetisches Problem dar.
So schützt du deine Haut vor Pigmentflecken
Die effektivste Methode, um UV-bedingte Pigmentierungen zu vermeiden, ist ganz klar das ganzährige Verwenden eines Sonnenschutz. Ja, richtig gehört, ganzjährig. Denn auch wenn der Himmel bewölkt ist oder es draußen noch klirrend kalt ist, schaffen es die langwelligen UV-A Strahlen in unsere Epidermis einzudringen und so unter anderem die nicht so schönen Pigmentflecken entstehen zu lassen. Zwar spielt auch die Veranlagung eine Rolle dabei inwieweit man zu der Entstehung von Pigmentflecken neigt, jedoch sind diese in erster Linie eine sonnenbedingte Folge und eine Art Schutzreaktion der Haut. Wo es nur geht, solltest du besonders das Gesicht, Dekoltée und deine Hände vor Sonneneinstrahlung schützen, beispielsweise mit unserem Bestseller der Mádara Age Defying Sun Cream.
Mehr zum Thema UV-Strahlung findest du übrigens hier.
So reduzierst du vorhandene Pigmentflecken
Der Fokus liegt hier auf dem Wort "reduzieren". Sind sonnenbedingte Pigmentflecken einmal entstanden, ist es tatsächlich schwierig diese wieder loszuwerden. Es gibt jedoch einige effektive Wirkstoffe in Naturkosmetika, die eine aufhellende Wirkung haben und so dazu beitragen, Pigmentflecken nach und nach verblassen zu lassen. So etwa die Wirkung von Vitamin C und Retinol.
Bei uns findet ihr verschiedene Seren, die leicht aufhellend und hautverfeinernd wirken und dabei helfen, Pigmentflecken langfristig zu reduzieren.
The Organic Pharmacy - Stabilised Vitamin C Serum
Ein hochwirksames Serum gegen Mattigkeit, fahle Haut und einen unregelmäßigen Hautton. Das darin enthaltene hochkonzentrierte Vitamin C regt die Kollagenproduktion an und beugt ersten Zeichen der Hautalterung vor.
Grown Alchemist- Brightening Serum
Die wirkungsvolle Formel dieses Serums hellt die Gesichtshaut sichtbar auf und mildert unebenmäßigen Teint, Pigment- oder Altersflecken. Die Haut wird aufgefrischt und erhält einen natürlich strahlenden Schimmer.
Twelve Beauty - Ideal Brightening Corrective Serum
Die biologische, pflanzliche Serum-Formulierung hellt den Teint auf natürliche Weise auf. Reduziert die Intensität von Pigmentflecken wie Sonnenflecken, Altersflecken und Akne-Narben. Für einen strahlenden Hautton. Hellt den Teint auf und korrigiert Hautunebenheiten
The Organic Pharmacy - Rose Plus Brightening Complex
Ein leicht aufhellendes, hautverfeinerndes Serum, das Pigmentierung reduziert und die Haut strafft und glättet. Es hellt die Haut auf und verringert die Intensität dunkler Flecken, auch Pigmentstörungen verblassen. Das Ergebnis ist eine geschmeidige, klare und rosig glänzende Haut.
Autorin: Lisa Schmidt
