Ob koreanisches Kimchi, deutsches Sauerkraut oder japanisches Kombucha: Das Fermentieren von Lebensmitteln liegt gerade hoch im Trend. Erst neulich habe ich im Bio-Supermarkt meines Vertrauens einen kleinen Kühlschrank eigens für fermentiertes Gemüse in Einmachgläsern entdeckt. Aber nicht nur bei Lebensmitteln ist das Fermentieren sehr gefragt. Auch im Beauty-Bereich ist Gesichtspflege auf Basis pflanzlicher Fermente ein großes Thema.
Das Prinzip der Fermentierung ist ein Verfahren, das schon seit Jahrhunderten dazu genutzt wird, Lebensmittel länger haltbarer zu machen. Doch woher kommt in modernen Zeiten von Kühlschrank und Co. der Drang, nun wieder selbst ans Eingemachte zu gehen? Und wie bitte hängen die Begriffe Fermentierung und Kosmetik zusammen?
Fermentieren - was ist das eigentlich?
Ok, also der Reihe nach. Unter dem Prozess der Fermentierung versteht man "die enzymatische beziehungsweise mikrobielle Umwandlung organischer Stoffe in Säure, Gase oder Alkohol." Wie schon gesagt, dient dieser Vorgang dazu, die Haltbarkeit von Lebensmitteln zu erhöhen und sie vor dem Verfall zu schützen.
In der Küche sieht das dann so aus: Um beispielsweise fermentiertes Gemüse wie Kraut herzustellen, muss man es zunächst klein schneiden oder raspeln und anschließend so lange kneten oder stampfen, bis daraus das sogenannte Zellwasser entweicht. Das Ganze gibt man dann zusammen mit Salzlake in ein Einmachglas, verschließt es und lässt es für etwa eine Woche stehen. Wichtig dabei ist übrigens, dass das Gemüse stets mit Wasser bedeckt ist, da sich sonst Schimmel bilden kann.
Gesunde Bakterien leisten ganze Vorarbeit
Was passiert nun in dieser Zeit? Unsere lieben Freunde, die Bakterien oder auch Mikroorganismen, kommen jetzt ins Spiel und machen sich ans Gemüse. Dabei zerlegen sie die komplexen Kohlenhydratketten in kleinere Moleküle, verdauen es sozusagen für uns vor - und das sogar deutlich besser als wir es selbst könnten. Dabei werden gesunde Nährstoffe wie Vitamine und auch Säure, verantwortlich für den typisch sauren Geschmack, freigesetzt.
Freunde fermentierter Lebensmittel greifen also nicht einfach nur aus Lust auf Saures nach Gemüse zum Einmachglas, sondern erhoffen sich auch gesundheitliche Vorteile. Denn die in Fermenten enthaltenen gesundheitsfördernden Mikroorganismen stabilisieren unsere Darmflora und verdrängen die schlechten Bakterien. Bei regelmäßigem Verzehr wirkt sich das positiv auf unser Immunsystem aus. Und dank der geleisteten Vorarbeit der Bakterien während des Fermentierens sind fermentierte Lebensmittel zudem auch leichter für uns verdaubar.
Haben wir einen stabilen, gesunden Darm, haben pathogene (schlechte) Bakterien, Pilze und Parasiten kaum mehr die Möglichkeit, unserem Körper zu schaden. Wie ich in diesem Beitrag schon einmal erklärt habe, spielt ein intaktes Mikrobiom nicht nur für unseren Darm eine große Rolle. Mit etwa zwei Quadratmetern ist die Haut unser größtes Organ. Und auch auf ihr tummeln sich etwa 1000 verschiedenen Bakterienarten. Die Summe dieser Mikroorganismen nennt man auch das Hautmikrobiom.
Wenn sich probiotische Lebensmittel also positiv auf unser Darmmikrobiom auswirken, könnte es mit unserem Hautmikrobiom doch ähnlich sein, oder? In der Tat: Genau das machen sich mittlerweile auch einige Naturkosmetik-Brands zunutze.
So nutzt die Naturkosmetik das Prinzip der Fermentierung
Das Verfahren der Fermentierung lässt sich nämlich nicht nur auf pflanzliche Lebensmittel, sondern im Grunde auf alle pflanzlichen Rohstoffe übertragen. So haben auch Naturkosmetikhersteller wie Amala und ESSE das Prinzip der Fermentierung für sich entdeckt und nutzen mittlerweile fermentierte, pflanzliche Inhaltsstoffe für ihre Produkte.
Auch hier ist es so, dass durch die Fermentierung Stoffe entstehen, die synthetisch kaum bis gar nicht hergestellt werden könnten. Pflanzenstoffe, wie heilende Kräuter, Früchte, Nüsse und Blüten – also Präbiotika – werden mit natürlichen und gesundheitsfördernden Mikroorganismen – also Probiotika versetzt.
Und auch hier leisten die Bakterien die ganze Vorarbeit: Sie zersetzen die pflanzlichen Bestandteile und machen geben so die wertvollen Inhaltsstoffe frei. Im Fachjargon spricht man von einer erhöhten Bioverfügbarkeit: Antioxidantien, Enzyme, Vitamine & Co.werden leichter absorbiert, ziehen also besser in die Haut ein und entfalten dabei ihre volle Wirkung.
Das Ergebnis von Fermenten in Kosmetika ist also das gleiche wie im Darm: Sowohl durch die verbesserte Wirkung der pflanzlichen Substanzen als auch durch die Anwesenheit der nützlichen Bakterien wird unser Hautmikrobiom vor bösen Eindringlingen und somit vor Infektionskrankheiten geschützt. Zudem helfen uns biofermentierte pflanzliche Bestandteile bei der Wundheilung und unterstützen unser Immunsystem. Ein weiterer Vorteil von Fermenten in Kosmetik: Während der Fermentierung werden allergene Proteine in nicht-allergene Stoffe umgewandelt und sind somit verträglicher. Nüsse zum Beispiel, verlieren so ihr allergenes Potential.
Naturkosmetik aus Fermenten - unsere Empfehlung
Das Probiotic Serum von ESSE enthält mehr als eine Milliarde lebender probiotischer Mikroorganismen pro Milliliter. Durch seine Eigenschaft, ein biologisches Gleichgewicht zu schaffen, ist es außerordentlich effektiv, insbesondere für die gestresste Haut. Zudem ist es Sieger des Spa Diamond Awards 2017 in der Kategorie Innovation & Beauty.
ESSE Plus - Defence Moisturiser
Die schützende Feuchtigkeitscreme des Defence Moisturisers schützt während des Tages vor Umweltgiften. Die nährende, jedoch leichte Textur ist für alle Hautbilder geeignet. Prebiotische und probiotische Inhaltsstoffe verbessern die Barrierefunktion, indem sie die Bildung von Verbindungen zwischen den Hautzellen den sogenannten tight junctions unterstützen. Schadstoffe können nicht so leicht eindringen. Ein Extrakt aus der Afrikanischen Teufelskralle reduziert Entzündungsreaktionen in der Haut. Der Alterungsprozess wird deutlich verlangsamt. Kigelia-Pflanzenextrakt strafft die Haut und macht sie elastischer.
Amala - Advanced Firming Complex
Der Advanced Firming Complex ist weltweit der absolute N°1-Bestseller von Amala. Die Feuchtigkeitscreme bietet eine perfekte 24-Stundenpflege der Luxusklasse: Wertvolle Substanzen aus pflanzlichen Inhaltsstoffen wirken effektiv und verbessern das Gesamtbild und die Straffheit der Haut. Dabei wird sie nicht nur mit intensiver Feuchtigkeit versorgt: Der Advanced Firming Complex stellt zudem die Hautdichte wieder her, minimiert Linien und Fältchen und sorgt so für eine jugendliche Festigkeit.
Amala - Pore Clarifying Gel Cleanser
Dieser Power-Reiniger entfernt wirksam Hautablagerungen und hilft, die Poren tiefgründig zu klären und zu verfeinern. Pflegende Samenöle kombiniert mit sanften und zugleich tiefreinigenden Wirkstoffen hellen die Haut auf und sorgen für einen frischen, angenehmen Teint. Enthält unter anderem den exklusiven Living Beauty Bio-Active Complex - ein hochkonzentrierter Spezialcocktail aus bioaktiven und leicht absorbierbaren Nährstoffen, der durch Fermentierung besonders hochwertiger pflanzlicher Bestandteile hergestellt wird.
Autorin: Lisa Schmidt
