Aber die Jahreszeit hat auch ihre kleine Schattenseite, und die nennt sich Frühjahrsmüdigkeit. Woher sie kommt, ist noch nicht vollständig geklärt. Forscher vermuten aber, dass sich der Körper erst langsam an die steigenden Temperaturen gewöhnen muss. Denn die Wärme weitet die Blutgefäße. Dadurch sackt der Blutdruck ab, wir werden müde. Und mitunter verraten zusätzlich Augenringe, dass wir eher schläfrig unterwegs sind.
Empfindliche Augenpartie
Doch wie entstehen diese lästigen Augenringe eigentlich? Die dunklen Schatten haben unterschiedliche Ursachen. Manchmal ist die Hautfarbe unter den Augen tatsächlich etwas dunkler als die restliche Gesichtshaut. Oft aber ist die Hautpartie dort etwas eingesunken, was den Eindruck eines Schattens vermittelt. Auch geschwollene Lider lassen die Haut dort dunkler wirken.
Manche Menschen neigen eher zu Augenringen als andere - ihnen sieht man auch eher an, wenn sie die Nacht durchgefeiert haben. Woran das liegt, wissen Forscher bisher nicht. Bei manchen ist zum Beispiel die Hautpartie dort erblich bedingt einfach nur stärker pigmentiert, sodass sie sich dunkler abzeichnet. Auch Sauerstoffmangel kann eine Ursache sein. Oder Reizungen und Schwellungen durch Allergien, entzündlichen Reaktionen oder eine Neurodermitis. Klar ist aber, dass die Haut unter den Augen sehr dünn ist. Das macht sie natürlich besonders empfindlich. Zudem ist das Gewebe dort sehr locker und enthält sehr viele feine Blut- und Lymphgefäße. Staut sich dort die Flüssigkeit, schwillt das Gewebe sichtlich an.
Die gute Nachricht: Man muss nicht sofort zur Sonnenbrille greifen, wenn man Augenringe hat. Es gibt einige Möglichkeiten, um die Augenpartie wieder frischer erscheinen zu lassen. Und noch wichtiger: Man kann Augenringen auch gut vorbeugen.
So beugen Sie Augenringen am besten vor
Wer gesund lebt, tut am meisten für einen strahlenden Teint - auch unter den Augen. Mit anderen Worten: Nikotinverzicht, regelmäßige Bewegung, ausreichend Schlaf, viel Flüssigkeit und eine gesunde Ernährung mit nur wenig Alkohol sind die besten Wunderwaffen, um Augenringe erst gar nicht entstehen zu lassen.
Ein kleiner, aber durchaus wirksamer Tipp fürs Schlafen: Sorgen Sie dafür, dass das Zimmer gut belüftet ist, damit die Sauerstoffzufuhr optimal ist. Außerdem kann eine leicht erhöhte Schlafposition dabei helfen, dass sich nicht so viel Flüssigkeit unter den Augen staut. Wenn Sie obendrein viel Trinken, vermeiden Sie, dass Ihre Haut austrocknet.
Wer vor dem Schlafengehen dafür sorgt, dass sich die Haut gut gepflegt regenerieren kann, hat auch gute Karten, dass die Augen am nächsten Morgen keine Schatten werfen: Am wichtigsten ist es, die empfindliche Augenpartie gründlich - aber sanft - abzuschminken. Naturkosmetik ist besonders gut verträglich und eignet sich deshalb hervorragend für die Gesichtsreinigung.
Nach der Reinigung empfehlen Dermatologen für die zarte Hautpartie unter den Augen spezielle Produkte wie rückfettende Augencremes mit ausreichend Feuchtigkeit wie etwa das Hydrating Eye Treatment oder die Rejuvenating Eye Cream von Amala. Auch spezielle Seren oder Gele für die Augenpflege sorgen für eine optimale Versorgung der Haut. Besonders wirksame Produkte gegen Augenringe hat TOBS hier für Sie zusammengestellt.
Wertvolle natürliche Inhaltsstoffe sorgen für die Verminderung von Hautfältchen: Gänseblümchenextrakt etwa hellt dunkle Hautpartien auf, indem es das Melanin reduziert, also den dunklen Farbstoff der Haut. Ätherische Öle und pflanzliche Extrakte wirken abschwellend. Und Antioxidantien und Peptide fördern die Kollagenproduktion und verbessern die Elastizität und die Mikrozirkulation.
In manchen Fällen können auch Krankheiten eine Ursache für die Entstehung von Augenringen oder Tränensäcken sein. In den allermeisten Fällen aber sind Augenringe zwar nicht schön - jedoch vollkommen harmlos. Leichte Augenringe am Morgen können Sie mit kühlen Kompressen lindern. Setzen Sie sich dazu aufrecht hin und legen Sie die Kompressen für ein paar Minuten auf die geschlossenen Augen. Zudem hilft es, den Kreislauf in Schwung zu bringen, um die Schwellung abklingen zu lassen.
Hat man dann aber doch mal etwas ausgiebiger gefeiert und nur wenig geschlafen, kann man Augenringe auch recht leicht verschwinden lassen. Am besten eignen sich dafür Concealer. Tragen Sie dazu eine kleine Menge mit dem Pinsel punktuell oder groß- flächig unter dem Auge bis zum Wangenknochen auf, und arbeiten Sie ihn mit dem Ringfinger sanft zum oberen Wangenknochen ein. Achten Sie zusätzlich darauf, dass der Concealer ein bis zwei Nuancen heller als Ihr Make-up ist, denn helle Hautflächen treten dann optisch zurück und fallen weniger auf.
So können Sie Ihre Augen strahlen lassen - und die Sonnenbrille getrost einpacken!
Und hier finden Sie weitere tolle Naturkosmetikprodukte für viel Frische im Frühling.